Dr. Marcel Will: „Tempo 30 in der Stadt!“

Pressemitteilung

 

Für den OB-Kandidat ist klar: Lahnstein braucht eine Verkehrswende. „Tempo 30 und sichere Radwege sind dafür der erste Schritt“, so Will. Um dies mit Bürger:innen zu besprechen, veranstaltete Will gemeinsam mit dem SPD-Ortsverein eine kleine Radtour durch Nieder- und Oberlahnstein.

Das Thema Sicherheit spielte dabei eine große Rolle. Ein Weg, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen, ist für den OB-Kandidaten die Einführung eines Tempolimits von 30 km/h in der gesamten Innenstadt: „Viele Straßen sind hier bereits mit Tempo 30 belegt und gerade in der Rushhour kann man ohnehin selten schneller fahren. In meinen Gesprächen mit dem Ordnungsamt sowie fachkundigen Bürgerinnen und Bürgern wurde die Geschwindigkeitsbegrenzung als Mittel gesehen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Das wird auch von unserem Verkehrsexperten in der SPD-Fraktion bestätigt“, erläutert Will. Dabei böte ein generelles Tempolimit weitere Vorteile wie CO2 -Einsparung oder Lärmschutz. Auch der Schilderwald würde eingedämmt. Dabei sind Will die juristischen Hürden bewusst: „Natürlich müssen wir uns hier im rechtlich machbaren Raum bewegen. Daher schlage ich vor, dass wir zunächst Modellkommune werden. Wenn sich die Maßnahme bewährt, was in Großstädten wie Mainz und Freiburg der Fall ist, sollten wir es verstetigen“, so Will.

Zudem machte die Radtour an einzelnen Stationen (Rheinanlagen Oberlahnstein, Mittelstraße, Brückenstraße und Didierwerke) halt, um die Radverkehrsentwicklung zu diskutieren. Und an vielen Stationen wurde abermals deutlich: Neben dem Ausbau des Radwegenetzes zählt vor allem die Sicherheit der Radfahrer:innen: „Radfahren in Lahnstein verlangt Mut und ist unkomfortabel. Viele Menschen berichten, dass es angenehmer ist, auf der Straße zu fahren als auf den Radwegen“, erklärt Will, „Wir brauchen deshalb nicht nur mehr Radwege, wir brauchen auch klar abgetrennte Wege, die für alle Verkehrsteilnehmende mehr Sicherheit schaffen!“

In diesem Zusammenhang griff Will auch die Idee auf, die Mittelstraße zu einer Fahrradstraße zu machen, auf der weiterhin Autos fahren und parken dürfen, Radfahrer:innen aber Vorrang genießen: „Auf diese Weise gäbe es eine Trasse durch Teile Lahnsteins, die für den Radverkehr eine schnellere Fortbewegung ermöglicht“, machte sich Will für die Maßnahme stark. Außerdem wiederholte er die Notwendigkeit, im Hinblick auf die BUGA eine Lahnquerung für Radfahrer:innen und Fußgänger:innen zu bauen – am ehesten sei dies nahe der Eisenbahnbrücke möglich. Auch mit dem Zustand der Fahrradwege an Lahn und Rhein ist er unzufrieden. So ist der Radweg zwischen Rudi-Geil-Brücke und Schleuse in einem schlechten Zustand, der Weg an der Löhnbergermühle zu eng und zugewachsen: „Wenn wir wollen, dass solche Angebote genutzt werden, müssen wir die Wege befahrbar halten“, meint der OB-Kandidat wohl wissend, dass es dafür verschiedene zuständige Ansprechpartner gibt.

Will war mit der informativen Radtour sehr zufrieden: „Ich bin dankbar für diesen Input. Nur gemeinsam können wir die besten Konzepte entwickeln“, versichert Will. Fest steht für ihn, dass das Tempolimit in der Innenstadt nur ein erster Schritt zu einer echten Verkehrswende ist: „Wir müssen Lahnstein fit für die Zukunft machen. Dazu gehört eine ausbalancierte Verkehrspolitik, die allen Verkehrsteilnehmenden zugutekommt und auch den ÖPNV einbezieht. So habe ich es ja auch im Bürgerprogramm dargelegt.“

 
 

WebsoziCMS 3.9.9 - 900731 -

 

Aktuelle Nachrichten

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

25.10.2023 15:54 Dirk Wiese zum Kabinettsbeschluss bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau
Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss untermauert die Ampel ihr Ziel, zügig große Schritte in Richtung Bürokratieabbau zu gehen. Das ist zentral, um das Handeln der Verwaltung effizienter zu gestalten und die Zivilgesellschaft zu entlasten, erklärt Dirk Wiese. „Die Ampel strebt eine verbesserte Gesetzgebung und den Abbau von Bürokratie an. Damit werden wir Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen,… Dirk Wiese zum Kabinettsbeschluss bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau weiterlesen

16.10.2023 18:48 Achim Post zur Parlamentswahl in Polen
Ein starkes Signal für die Demokratie in Polen Die PiS bleibt laut Prognosen wohl die stärkste Kraft in Polen, trotzdem könnten künftig drei pro-europäische Oppositionsparteien die neue Regierung bilden. Achim Post sieht eine große Chance für Europa. „Sollten sich die Prognosen der Nachwahlbefragungen bestätigen, so wäre das zweifelsohne ein großer Erfolg für die polnische Demokratie… Achim Post zur Parlamentswahl in Polen weiterlesen

16.10.2023 18:42 Dirk Wiese zur Anmeldung stationärer Grenzkontrollen
Stationäre Grenzkontrollen können wichtigen Beitrag leisten Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat heute angekündigt, stationäre Kontrollen für die Binnengrenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz zu notifizieren. Damit begegnen wir gezielt irregulärer Migration nach Deutschland und entlasten unsere Kommunen, sagt Dirk Wiese. „Wir sind auf dem richtigen Weg. Mit vielen Maßnahmen begegnen wir gezielt irregulärer Migration nach… Dirk Wiese zur Anmeldung stationärer Grenzkontrollen weiterlesen

06.10.2023 19:35 Heinrich/Schwabe zur Vergabe des Friedensnobelpreises
Friedensnobelpreis für Mohammadi gutes Signal Narges Mohammadi erhält den diesjährigen Friedensnobelpreis für ihren Kampf für Frauenrechte, Demokratie und Gerechtigkeit in Iran. Die iranische Menschenrechtsaktivistin sitzt derzeit eine langjährige politische Haftstrafe ab und wird für ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen im Iran und ihren Einsatz für Menschenrechte und Freiheit ausgezeichnet. Gabriela Heinrich, stellvertretende Fraktionsvorsitzende:… Heinrich/Schwabe zur Vergabe des Friedensnobelpreises weiterlesen

05.10.2023 19:22 Dirk Wiese zur europäischen Asylreform
Einigung wichtiger Schritt Die EU-Mitgliedstaaten haben sich auf eine gemeinsame Position für eine Krisenverordnung geeinigt. Die Einigung macht nun Gespräche möglich, um die Asylreform abzuschließen. „Die Einigung am 04.10.23 über die Krisenverordnung ist ein wichtiger Schritt, der ohne Deutschlands Einsatz nicht möglich gewesen wäre. Bundeskanzler Olaf Scholz und Innenministerin Nancy Faeser haben unermüdlich an einer… Dirk Wiese zur europäischen Asylreform weiterlesen

Ein Service von websozis.info