SPD Lahnstein fordert beschleunigte Digitalisierung der Verwaltung und Ausbau der Onlinedienstleistungen

Veröffentlicht am 16.05.2024 in Pressemitteilung

In einer Zeit, in der digitale Technologien in allen Lebensbereichen zunehmend an Bedeutung gewinnen, besteht in Lahnstein aus Sicht der SPD noch großer Nachholbedarf, um benutzerfreundliche digitale Verwaltungsdienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger endlich verfügbar zu machen. So sind wichtige Dienste wie die digitale E-Rechnung noch nicht eingeführt, und auf der städtischen Webseite mangelt es an einer klaren Übersicht über verfügbare digitale Verwaltungsangebote. Dies steht im starken Kontrast zu Städten wie Koblenz, wo, wie SPD-Ortsvorsitzende Judith Ulrich berichtet, bereits zahlreiche Verwaltungsvorgänge, wie das An- und Abmelden eines PKWs oder das Abrufen von Meldebescheinigungen, vollständig digital möglich sind. Dadurch werden viele Behördengänge und Terminvereinbarungen überflüssig und Kosten gespart. Nach den umfassenden Änderungen des Onlinezugangsgesetzes (OZG), die der Bundestag am 22. März 2024 beschlossen hat, bestehen nun noch klarere Vorgaben zur Digitalisierung kommunaler Verwaltungen, die es unter dem Begriff E-Government ermöglichen sollen, dass nahezu alle Behördengänge online erledigt werden können. Diese Änderungen erfordern eine schnelle und zielgerichtete Umsetzung, zu der eigentlich alle Kommunen bereits für das Jahr 2022 verpflichtet waren.

 

 

 

Die SPD Lahnstein möchte daher von der Verwaltung über den aktuellen Umsetzungsstand informiert werden, um dann gemeinsam mit der Verwaltung und den anderen Ratsfraktionen einen konkreten Digitalisierungsplan zu entwickeln, der den Anforderungen des OZG gerecht wird.

Der Plan sollte die schnelle Einführung der digitalen E-Rechnung beinhalten, die zur Vereinfachung und Beschleunigung von Finanztransaktionen von Firmen und Bürgern mit der Stadt führt. Sehr wichtig ist für die SPD die Entwicklung einer zentralen digitalen Plattform zur übersichtlichen und leicht zugänglichen Darstellung aller digitalen Dienste der Stadt. Diese sollte inklusiv gestaltet sein und daher die Verbesserung der Barrierefreiheit und Nutzerfreundlichkeit der digitalen Angebote auf der Homepage der Stadt Lahnstein einschließen. Durch den Einsatz moderner Identifikationsverfahren, die mit der Einführung der BundID möglich wurden, soll es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht werden, sich sicher und einfach für alle elektronischen Verwaltungsdienste zu identifizieren. Dafür sind auch umfassende und kontinuierliche Schulungen des Verwaltungspersonals zur effizienten Nutzung der neuen digitalen Tools notwendig. Zusätzlich sollte die verstärkte interkommunale Zusammenarbeit durch den Austausch von Best Practices und Ressourcen mit anderen Kommunen gefördert werden, um von bereits etablierten digitalen Lösungen zu profitieren und Synergien zu nutzen.

Für diese vielfältigen Aufgaben erhofft sich die SPD mit der Neubesetzung des für die Digitalisierung zuständigen Sachbearbeiters zum Sommer neuen Schwung. Nach der sehr frühen Umstellung auf digitale Gremienarbeit wurde dieses Thema aus Sicht der SPD seit Inkrafttreten des OZG 2017 nicht konsequent genug verfolgt. Markus Graf und Perry Metten-Golly, die stellvertretenden Vorsitzenden der SPD Lahnstein, betonen: „Wir wissen, was bereits vielerorts möglich ist in Sachen digitale Dienstleistungen der Verwaltung. Es ist höchste Zeit, dass auch Lahnstein in diesem Bereich Fortschritte macht.“ Zur besseren Kommunikation der Bürger mit der Verwaltung schlägt die SPD die Entwicklung einer "Lahnstein App" vor, welche die digitalen Dienstleistungen der Stadt auch auf Smartphones zugänglich macht und so die digitalen Services noch breiter und effektiver an die Bürgerinnen und Bürger bringt. Die SPD Lahnstein ist überzeugt, dass eine moderne und effiziente digitale Verwaltung nicht nur die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger steigert, sondern auch die Arbeitsprozesse innerhalb der Verwaltung optimiert und Lahnstein fit für die digitale Zukunft macht.

Digitalisierungsplan der SPD Lahnstein:

  1. Einführung der digitalen E-Rechnung: Diese Maßnahme soll die Abwicklung von Finanztransaktionen mit der Stadt vereinfachen und beschleunigen.
  2. Entwicklung einer zentralen digitalen Plattform: Auf dieser Plattform sollen alle digitalen Dienste übersichtlich dargestellt und leicht zugänglich gemacht werden.
  3. Verbesserung der Barrierefreiheit und Nutzerfreundlichkeit: Die digitalen Angebote müssen so gestaltet sein, dass sie auf der Homepage der Stadt Lahnstein für alle Bürgerinnen und Bürger ohne Hindernisse nutzbar sind.
  4. Einsatz moderner Identifikationsverfahren: Die Einführung des BundID wird es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, sich sicher und einfach für alle elektronischen Verwaltungsdienste zu identifizieren.
  5. Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Eine effiziente Nutzung der neuen digitalen Tools setzt eine umfassende und kontinuierliche Schulung des Verwaltungspersonals voraus.
  6. Verstärkte interkommunale Zusammenarbeit: Durch den Austausch von Best Practices und Ressourcen mit anderen Kommunen kann Lahnstein von bereits etablierten digitalen Lösungen profitieren und Synergien nutzen.
 

Mitglied werden

News

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

02.06.2025 20:20 Wiebke Esdar zu Steuerentlastungen für Unternehmen
Arbeitende Mitte braucht gute, sichere und verlässliche Arbeitsplätze Bundesfinanzminister Klingbeil hat erste Vorschläge vorgelegt, um die im Koalitionsvertrag vereinbarten Steuerreformen anzugehen. Ein wichtiger Schritt, sagt SPD-Fraktionsvizin Wiebke Esdar. Der zweite muss aber folgen. „Es ist ein starkes Signal, dass Bundesfinanzminister Klingbeil nun sehr zügig erste Vorschläge vorgelegt hat, um die im Koalitionsvertrag vereinbarten Steuerreformen anzugehen.… Wiebke Esdar zu Steuerentlastungen für Unternehmen weiterlesen

25.05.2025 16:58 Armand Zorn (SPD) zu angekündigten US-Zöllen
Handelskonflikt verhindern Die angekündigten Zölle der Trump-Regierung auf EU-Exportgüter könnten auf beiden Seiten des Atlantiks Unternehmen und Verbraucher schwer belasten. Daher sollte die deutsche und europäische Politik alles daran setzen eine Zollspirale abzuwenden, sagt Armand Zorn. „Es ist sehr bedauerlich, dass die Trump-Regierung umfassende Zölle auf EU-Exportgüter angekündigt hat. Die negativen Folgen dieser Zölle würden… Armand Zorn (SPD) zu angekündigten US-Zöllen weiterlesen

25.05.2025 12:58 Siemtje Möller im Podcast „Lage der Fraktion“ zur aktuellen Lage in Gaza und der Ukraine
In der aktuellen Folge des Podcasts „Lage der Fraktion“ ist die neue Fraktionsvizin Siemtje Möller zu Gast. Sie spricht über die aktuelle Lage in Gaza und in der Ukraine, die neue verteidigungspolitische Rolle Deutschlands – und erklärt, ob die USA noch unsere Freunde sind. Hier finden Sie die aktuelle Episode: https://www.spdfraktion.de/podcast. Gerne können Sie daraus zitieren… Siemtje Möller im Podcast „Lage der Fraktion“ zur aktuellen Lage in Gaza und der Ukraine weiterlesen

25.05.2025 12:54 Martin Rabanus zum ersten Kulturgutschutz-Änderungsgesetz
Am 22.05.25 hat der Deutsche Bundestag in erster Lesung den Entwurf für das Erste Gesetz zur Änderung des Kulturgutschutzgesetzes debattiert. Mit dem Gesetz sollen nationale Regelungen an die EU-Verordnung 2019/880 angepasst und Unschärfen im bestehenden Gesetz beseitigt werden. Es muss darum gehen, Kulturgutschutz als kollektives Gedächtnis zu stärken und den Zugang für nachfolgende Generationen zu… Martin Rabanus zum ersten Kulturgutschutz-Änderungsgesetz weiterlesen

Ein Service von websozis.info