Rheinquartier bietet hervorragende Perspektiven

Aktuell

 

Innenminister Roger Lewentz und MdB Detlev Pilger informierten sich über die Entwicklung des Geländes am ehem. Güterbahnhof in Oberlahnstein.

Die Abbruch- und Rekultivierungsmaßnahmen am alten Oberlahnsteiner Güterbahnhof gehen mit hoher Geschwindigkeit voran.  100.000 t Schotter müssen auf dem Gelände sortiert und gesäubert werden. 30-40 t davon müssen entsorgt werden. Riesige Berge von recyceltem Abbruchbeton und Erdreich konnte Innenminister Roger Lewentz und der heimische Bundestagsabgeordnete Detlef Pilger sehen, als sie mit Vertretern der Lahnsteiner SPD bei einem Ortstermin mit dem Geschäftsführer der Rheinquartier GmbH, Dr. Thorsten Neumann, das ehemalige Bahngelände besichtigten. Darüber hinaus fand auf dem Rundgang durchs Gelände ein reger Austausch über die Chancen der innovativen Entwicklung, die dieses Areal zweifelsohne bietet, statt.

Die Politiker wurden über den aktuellen Sachstand und die zukünftigen Planungen für das 65.000 m² große Baulandgelände informiert. Nachdem der Lahnsteiner Stadtrat die   Verwaltung beauftragt hat den Aufstellungsbeschluss ortsüblich bekannt zu machen und das weitere Verfahren durchzuführen, werden weitere Überlegungen in Bezug auf die äußere   Erschließung des Geländes dringend von Nöten sein. Dies umso mehr als es sich der Investor zu Eigen gemacht hat eine äußerst nachhaltige Kombination von Wohnen + Arbeiten + Umweltschutz für Mensch, Natur und mittelständische Unternehmen zu realisieren und dieses Leuchtturmprojekt zeitnah verantwortungsvoll umzusetzen und zu gestalten. Auch Innenminister Lewentz ist hoch zufrieden,  dass eine der größten Bahnbrachen im Welterbe Oberes Mittelrheintal derart motiviert und zielorientiert von allen Beteiligten angegangen und begleitet wird. Da das Land Rhein-Land-Pfalz die privaten Investoren selbst nicht fördert, wird das Land die Stadt Lahnstein bei erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen für das Projekt mit einem hohen Fördersatz unterstützen.

Auch Detlev Pilger (MdB) zeigte sich aufgeschlossen für die innovativen Ideen des Investors, besondere Lärmschutzanlagen innerhalb der Wohnbebauung zur Eisenbahnstrecke zu installieren, die keinerlei Belastungen für die östlich der Braubacher Straße wohnenden Anlieger ausstrahlen. Pilger vereinbarte   mit dem Fraktionsvorstand Laschet-Einig, Bornschier und von Eyß, eine Prüfung zu veranlassen, ob eine entsprechende technische Lösung als Pilotprojekt für die gesamte Mittelrhein-Bahnstrecke in ein Förderprogramm mit aufgenommen werden kann.

Laschet-Einig legt großen Wert darauf, dass eine Lösung für die äußere Erschließung und Anbindung des Rheinquartiers an den südlichen Teil von Oberlahnstein gefunden wird. Hierzu soll als Instrument die Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur für das Stadtentwicklungskonzept Vorschläge erarbeiten, möglichst unter einer hohen Bürgerbeteiligung.

 
 

WebsoziCMS 3.9.9 - 900756 -

 

Aktuelle Nachrichten

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

25.10.2023 15:54 Dirk Wiese zum Kabinettsbeschluss bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau
Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss untermauert die Ampel ihr Ziel, zügig große Schritte in Richtung Bürokratieabbau zu gehen. Das ist zentral, um das Handeln der Verwaltung effizienter zu gestalten und die Zivilgesellschaft zu entlasten, erklärt Dirk Wiese. „Die Ampel strebt eine verbesserte Gesetzgebung und den Abbau von Bürokratie an. Damit werden wir Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen,… Dirk Wiese zum Kabinettsbeschluss bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau weiterlesen

16.10.2023 18:48 Achim Post zur Parlamentswahl in Polen
Ein starkes Signal für die Demokratie in Polen Die PiS bleibt laut Prognosen wohl die stärkste Kraft in Polen, trotzdem könnten künftig drei pro-europäische Oppositionsparteien die neue Regierung bilden. Achim Post sieht eine große Chance für Europa. „Sollten sich die Prognosen der Nachwahlbefragungen bestätigen, so wäre das zweifelsohne ein großer Erfolg für die polnische Demokratie… Achim Post zur Parlamentswahl in Polen weiterlesen

16.10.2023 18:42 Dirk Wiese zur Anmeldung stationärer Grenzkontrollen
Stationäre Grenzkontrollen können wichtigen Beitrag leisten Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat heute angekündigt, stationäre Kontrollen für die Binnengrenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz zu notifizieren. Damit begegnen wir gezielt irregulärer Migration nach Deutschland und entlasten unsere Kommunen, sagt Dirk Wiese. „Wir sind auf dem richtigen Weg. Mit vielen Maßnahmen begegnen wir gezielt irregulärer Migration nach… Dirk Wiese zur Anmeldung stationärer Grenzkontrollen weiterlesen

06.10.2023 19:35 Heinrich/Schwabe zur Vergabe des Friedensnobelpreises
Friedensnobelpreis für Mohammadi gutes Signal Narges Mohammadi erhält den diesjährigen Friedensnobelpreis für ihren Kampf für Frauenrechte, Demokratie und Gerechtigkeit in Iran. Die iranische Menschenrechtsaktivistin sitzt derzeit eine langjährige politische Haftstrafe ab und wird für ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen im Iran und ihren Einsatz für Menschenrechte und Freiheit ausgezeichnet. Gabriela Heinrich, stellvertretende Fraktionsvorsitzende:… Heinrich/Schwabe zur Vergabe des Friedensnobelpreises weiterlesen

05.10.2023 19:22 Dirk Wiese zur europäischen Asylreform
Einigung wichtiger Schritt Die EU-Mitgliedstaaten haben sich auf eine gemeinsame Position für eine Krisenverordnung geeinigt. Die Einigung macht nun Gespräche möglich, um die Asylreform abzuschließen. „Die Einigung am 04.10.23 über die Krisenverordnung ist ein wichtiger Schritt, der ohne Deutschlands Einsatz nicht möglich gewesen wäre. Bundeskanzler Olaf Scholz und Innenministerin Nancy Faeser haben unermüdlich an einer… Dirk Wiese zur europäischen Asylreform weiterlesen

Ein Service von websozis.info